Es geht also doch. Viele selbsternannte Experten haben das mehrfach ausgezeichnete Puppenmusical für „im deutschsprachigen Raum unaufführbar“ abgestempelt. Es sei zu radikal, zu rassistisch, zu kritisch und überhaupt nicht übersetzbar, da alles nur im Amerikanischen funktioniert. Dass dem nicht so ist, beweist die kürzlich erschienene Cast CD der deutschsprachigen Produktion. Die Übersetzung von Dominik Flaschka und Roman Riklin kann sich sehen lassen. Witz, Charme und Esprit sind gut erhalten geblieben, Anpassungen an die hiesige Kultur, wie etwa die Erschaffung der Rolle des Daniel Kübelböck, haben erfolgreich stattgefunden und ergeben ein geschlossenes, in sich funktionierendes Werk.
So richtig zum Leben erweckt werden die insgesamt 21 Lieder von den Darstellern, die mit viel Herz und Engagement an die Sache rangehen. Das ihnen wahrlich viel daran liegt, zeigt auch die Tatsache, dass sie quasi aus eigener Tasche die Produktion der CD vorfinanziert haben. Hier treffen Können, Engagement und Herzblut aufeinander und beweisen, dass auch ohne vielerlei Subventionierungen Theater und vor allem Musical in feinster Form entstehen kann. Das Ensemble passt sich stimmlich den Vorgaben der amerikanischen Version an, es wird genäselt und gequietscht, ohne dabei nervig zu wirken. Äußerst amüsant vor allem, wenn Florian Claus als Trekkie Monster mit tief grölender Stimme seine unbändige Liebe zu Pornos besingt.
Die Besetzung hat jetzt keinen großen Namen aufzuweisen, kein Musicalstar fungiert hier als Publikumsmagnet, keine Hunde werden über die Bühne gescheucht, aber wie man sieht funktioniert dass auch ganz gut ohne, oder vielleicht sogar noch besser. Neben Jonathan Agar bekannt u.a. aus MAMMA MIA!, CATS, We Will Rock You uva., besteht die Besetzung aus jungen, aber dennoch musicalerfahrenen Darstellern, die es verdient haben, gehört zu werden.
Auf labelservice-germany.com besteht die Möglichkeit, die CD in einer Art Package zu erwerben. Besonders erwähnenswert ist das sogenannte Monster Paket, welches nebst einer signierten CD und einem Fanposter zusätzlich einen Videogruß von 2 Figuren aus der Show beinhaltet. Also, alles was das Herz begehrt.
In Anbetracht dessen, was so alles an Musical Cast- Aufnahmen im Moment auf den Markt geworfen wird, ist Avenue Q wohl sowas wie ein Lichtblick am düster pinken Horizont. Während andere Musicals in die Kategorie Lost in Translation hineinschlittern, meistern die Macher der deutschen Avenue Q die Hürden, welche die deutsche Sprache so bietet, mit Leichtigkeit.
Besetzung: Manuel Steinsdörfer, Stefanie Köhm, Jonathan Agar, Lanie Sumalinog, Florian Claus, Cornelia Löhr, Birgit Reuter, Martin Schäffner
Clip zur Mannheimer Produktion: youtube
Avenue Q auf facebook: avenue q deutsch
Avenue Q am Nationaltheater Mannheim: ntm
Bestellseite der Cd und diverser Packages: label-germany
Avenue Q die CD auf Amazon: amazon.de
Avenue Q die CD auf itunes: itunes