An American in Europe!

Veröffentlicht: Februar 8, 2014 in Allerlei, Künstler, Volksoper, Wien

Die Rede ist von Joseph R. Olefirowicz, dem Taktgeber von Musicals wie SWEENEY TODD oder GUYS and DOLLS an der Wiener Volksoper. Unser Gespräch findet im Anschluss an eine Bühnenprobe von GUYS and DOLLS statt und Olefirowicz kommt aus dem Schwärmen kaum noch heraus. „Tolles Stück, super Musik, wunderbare Künstler im Graben und auf der Bühne“, sprudelt es förmlich aus seinem Mund heraus. Seine Leidenschaft ist derart ansteckend, dass man am liebsten losrennen und sofort Karten kaufen möchte. Hier spricht ein Mann der das Genre nicht nur kennt, sondern es auch schätzt.

Europäischen Boden hat der aus Massachusetts stammende US-Amerikaner erstmals 1994 im Rahmen einer Tournee  von Leonard Bernsteins ON THE TOWN betreten und sich gleich entschlossen für länger zu bleiben.Die Liste der von ihm geleiteten Musicals ist lang und sehenswert. Er hat, noch zu Zeiten in denen STELLA den Musicalmarkt Deutschlands beherrschte, seinen Taktstock etwa bei MISS SAIGON, DIE SCHÖNE UND DAS BIEST, DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME oder auch STARLIGHT EXPRESS geschwungen und mit Ausnahme vom Rollschuhdauerbrenner in Bochum, wo nie mehr als 17 Musiker im Graben waren, immer Musicalorchester geleitet die in etwa 25 Mann/Frau stark gewesen sind. Leider ist diese Menge an Musikern an den kommerziell geführten Häusern immer seltener anzutreffen. Es gibt laut Olefirowicz aber auch positive Entwicklungen zu verzeichnen, er weist darauf hin, dass die Vielzahl an deutschsprachigen Darstellern auf der Bühne nicht immer selbverständlich war, sondern sich erst in den letzen Jahren etabliert hat.

Desweiteren betont Olefirowicz, nicht unbegründet stolz, dass während der Zeit in der er an klassischen Häusern Musicalproduktionen betreut die Orchesterbesetzung stetig zunimmt. Für SWEENEY TODD etwa sind 47! Musiker im Graben um Sondheims Melodien erklingen lassen. Ein Grinsen kann sich J.R. Olefirowicz dabei natürlich nicht verkneifen, die Freude ein solch großes, das wohl größte Musicalorchester Wiens, leiten zu können, steht ihm förmlich ins Gesicht geschrieben. Wenn wir schon beim Thema Orchester sind kommen wir nicht dran vorbei über die jüngsten Geschehnisse am heimischen Musicalsektor zu sprechen. Orchesterkürzungen die mittlerweile niemand mehr verleugnen kann (siehe etwa MAMMA MIA!) treffen ihn mitten in seine Musikerseele. Für die deutschsprachige Erstaufführung von NATÜRLICH BLOND hat Olefirowicz tröstliche Worte, es sei eine tolle Produktion gewesen, er habe sich wunderbar unterhalten auch wenn ihm die deutschen Texte nicht wirklich zugesagt haben und er fände schade, dass es nicht funktionierte. LOVE NEVER DIES hingegen sei wunderbar gewesen und er geht sogar soweit zu behaupten, es sei eine der besten Partituren, die Andrew Lloyd Webber jemals geschrieben hat. Getragen wurde das Ganze von einem wunderbaren Orchester in Höchstform, welches man in dieser Form vielleicht zum letzen Mal erleben durfte. Wir bleiben ein wenig beim Thema Vereinigte Bühnen Wien und deren Entwicklung hängen, dann sagt J.R. Olefirowicz etwas sehr Spannendes und regt damit durchaus zum Nachdenken an, denn er sieht die Zukunft von ernstzunehmenden Musicals vermehrt in Häusern wie der Volksoper. Hier stoppt der Lesefluss. Wer seinen Augen nicht traut oder glaubt sich verlesen zu haben, sollte die vorherigen Zeilen einfach nochmals lesen. J.R. trifft damit voll ins Schwarze. Er spricht von ernstzunehmenden Musicals mit anspruchsvollen Geschichten, die das Publikum fordern und es nicht mit von fadisierenden Melodien begleitetem sinnfreien Gehopse und undefinierbarem Gesangsbrei aus der Dose langweilen.

J.R.Olefirowicz durfte die Premiere von SWEENEY TODD unter Beisein des Machers, Stephen Sondheim, leiten. Ein, wie er sagt, ganz besonderer Moment in seiner Karriere, die sehr früh begonnen hat. J.R. war als Kleinkind schon eng mit dem Theater und der Musik verbunden. Mit 23 war er etwa, wie er es nennt, „Chef“ bei STARLIGHT EXPRESS, „viel zu jung“ wirft er sofort ein und doch möchte er die Zeit keinesfalls missen, wenn er auch vielleicht einiges anders machen würde. „Die menschliche Reife war noch in der Entwicklung, ganz zu Schweigen von den damals noch fehlenden Sprachkenntnissen.“ Verändert habe sich seine Herangehensweise an ein Stück über die Jahre kaum, er sei aber ruhiger geworden und überlege mittlerweile zweimal vor dem Korrigieren des Orchesters. Zuerst hören und dann erst Kritik anbringen, etwas das sich laut J.R.Olefirowicz erst mit der Zeit einspielt.

©Barbara Pallfy

Stephen Sondheim im Gespräch mit Joseph R. Olefirowicz

J.R. ist ein Dirigent dem kein Sänger etwas vormachen kann, er verfügt über eine Gesangsausbildung. Schwer sei es für ihn bei den Proben nicht zu viel mitzusingen, das gesteht er gleich ein, doch er kann nachvollziehen was Sänger teilweise durchmachen, versteht ihre Problematik und kann mit Rat und Tat zur Seite stehen. Gesangsverständnis, so sagt Olefirowicz, kommt im kommerziellen Musiktheater immer häufiger zu kurz, die Fähigkeit zu singen sei nichts, was einem in die Wiege gelegt werden kann. Gewiss, Talent haben manche mehr und manch andere weniger, aber das Singen an sich und der Umgang mit der Stimme muss erlernt werden, denn wie es klingt wenn die Stimme nicht macht was der Darsteller will, davon können viele Theaterbesucher bereits ein Lied singen.

Zurückkommend auf Stephen Sondheim erzählt J.R., dass der große Meister sehr zufrieden gewesen sei mit der Inszenierung und was die Orchestrierung betrifft, so hatte er 2! (andere schreiben ganze Bücher voll mit Anmerkungen) Änderungsvorschläge. Einen, so Olefirowicz, habe er umgesetzt, den anderen aber ad acta gelegt, da dieser aufgrund der deutschen Sprache und ihrem Silbenreichtum einfach unmöglich sei. Die Zusammenarbeit mit Regisseur Matthias Davids habe Olefirowicz übrigens sehr genossen, er spricht von einer selten zu findenden Synergie zwischen Regie und musikalischer Leitung. SWEENEY TODD konnte beim Pulikum punkten, Grund genug weitere Sondheimstücke zu etablieren. Das Publikum sei bereit dafür, befindet Olefirowicz, er spricht den Theaterbesuchern des Landes quasi ein Kompliment aus wenn er sagt, „das deutschsprachige Publikum will gefordert werden.“ Dass er mit seinem Taktstock einiges bewegen kann ist J.R. Olefirowicz bewusst, dennoch betont er immer wieder, dass die Kunst von den Musikern und den Sängern kommt, er selbst bezeichnet sich und seine Tätigkeit als „Facilitator“ oder auch „menschliches Metronom“, auch trifft auf ihn die Bezeichnung „Dancing Conductor“ zu, er lebt was er dirigiert, was ein Clip auf youtube eindeutig beweist.

Während wir über Jukeboxmusicals, die Entwicklung am Broadway und dergleichen plaudern, erhält J.R. Post aus London. „Mein neues Projekt“, grinst er. Den Titel sieht man durchblitzen, aber das wars dann aber auch schon mit Informationen. Das Gespräch neigt sich schweren Herzens dem Ende zu, J.R. hätte gewiss noch einiges zu berichten, aber er muss leider weiter. Joseph R. Olefirowicz, der singende und tanzdende Dirigent, ist wahrlich eine Bereicherung für das Musicalgeschehen in Wien. Einer der das Genre kennt, es ernst nimmt und dafür brennt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s